Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die unterschiedlichsten Forschungsbereiche und stellt Forscher vor eine Reihe neuer ethischer Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen. Forschungsethik in Zeiten von KI ist daher zu einem zentralen Thema geworden. Ziel dieses Workshops ist es, die Erfahrungen und Erkenntnisse von KI-Anwendern aus der gesamten Gemeinschaft zu sammeln.
Damit sollen der aktuelle Stand des Einsatzes generativer KI in der Helmholtz-Forschung abgebildet, Best Practices und Herausforderungen aufgezeigt und Bereiche identifiziert werden, in denen weitere Anstrengungen und ein gemeinschaftlicher Austausch notwendig sind
Den genauen Ablaufplan finden Sie hier.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird eine umfassende Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse erstellt und auf dem kommenden Helmholtz Inkubator Workshop im November 2024 präsentiert.
Dieser Workshop wird gemeinsam vom Helmholtz Open Science Office und HIDA organisiert.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Anwenderinnen und Anwender von generativer KI in den Helmholtz-Zentren.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Workshop steht ausschließlich Mitarbeitern der Helmholtz-Gemeinschaft offen.
Die Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Dr.h.c. Karin Lochte
Karin Lochte studierte an der Universität Hannover und der Universität Bangor, UK (Meeresbiologie, MSc, PhD).
Sie war unter anderem am GEOMAR, am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock und und ab 2007 10 Jahre lang Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts. Sie hatte Professuren an den Universitäten Rostock, Kiel und Bremen inne.
Sie war Mitglied oder Vorsitzende zahlreicher nationaler und internationaler Gremien, gehörte dem Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland an und ist nun im Ruhestand Mitglied von Hochschulgremien und zentrale Ombudsperson der Helmholtz-Gemeinschaft.
Dr. Katrin Frisch
Katrin Frisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Ombudsman für die Wissenschaft und arbeitet dort in einem Projekt zur Stärkung wissenschaftlicher Integrität mit Fokus auf Forschungsdaten. Sie absolvierte einen Joint-PhD an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem King's College London.
Spannende Publikation im Kontext dieses Workshops:
Textgenerierende KI und gute wissenschaftliche Praxis“ (Katrin Frisch, Felix Hagenström und Nele Reeg; ZfBB, Jahrgang 70, Heft 6/2023). DOI: 10.3196/186429502370667
David Arranz
David Arranz ist ausgebildeter Physiker und arbeitete zunächst in der Softwareentwicklung, ehe er zur Europäischen Kommission wechselte. In der Europäischen Kommission bekleidete er verschiedene Funktionen.
In den vergangenen 2 Jahren arbeitete er als politischer Referent im Referat „KI in der Wissenschaft“ der Generaldirektion Forschung und Innovation.
Spannende Publikationen im Kontext des Workshops:
Trends in the use of AI in science
AI in Science: Harnessing the power of AI to accelerate discovery and foster innovation
Dr. Michael Schmuker
Michael Schmuker ist seit November 2023 in der Helmholtz-Zentrale angestellt und leitet das Team Information and Data Science. Zuvor war er Professor für "Neural Computation" an der University of Hertfordshire in Großbritannien, wo er noch immer eine Gastprofessur innehat.
Theresa Willem
Theresa Willem ist als AI Ethics Consultant bei Helmholtz AI (Helmholtz Munich) angestellt und ist außerdem Lab Managerin des Munich Embedded Ethics Labs an der TUM.
Als Doktorandin schreibt Theresa Willem an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, digitaler Gesundheit, Ethik und Sozialwissenschaft. Dazu forscht sie an ethischen und sozialen Fragestellungen in der Forschung und Entwicklung von Machine Learning Healthcare Applications, besonders im Bereich der bildgebenden Verfahren.