Helmholtz GPU Hackathon 2025
Das Forschungszentrum Jülich (FZJ), das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und HIDA veranstalten gemeinsam mit NVIDIA und OpenACC den hybriden Helmholtz GPU Hackathon 2025, der am 01. April beginnt und am 11. April endet.
GPU-Hackathons bieten Wissenschaftlern spannende Möglichkeiten, ihre KI- oder HPC-Forschung unter der Anleitung von Experten in einer kollaborativen Umgebung zu intensivieren.
Ziel des GPU-Hackathons ist es, dass Informatiker ihre wissenschaftlichen Anwendungen auf moderne Computerarchitekturen, einschließlich CPUs, GPUs und andere Rechentechnologien, portieren und optimieren. Die teilnehmenden Teams sollen die Veranstaltung entweder mit beschleunigten und/oder optimierten Anwendungen auf der neuesten Supercomputing-Hardware oder mit einer klaren Roadmap für die nächsten Schritte verlassen, die zur Nutzung dieser Ressourcen erforderlich sind.
Der Anmeldeschluss ist der 10. Februar 2025!
Teilnhamevoraussetzungen
- Von den Teams wird erwartet, dass sie den Code oder das Projekt, das sie zur Veranstaltung mitbringen, gut beherrschen und dazu bereit sind, beim Hackathon Fortschritte zu machen.
- Mindestens 3 Teammitglieder müssen an allen Tagen des Hackathons teilnehmen. Bei mangelnder Teilnahme wird das gesamte Team vom Event ausgeschlossen.
- Projekte, die zur Veranstaltung mitgebracht werden, müssen über eine Lizenz verfügen. Diese muss im Anmeldeformular angegeben werden.
- Weitere Informationen darüber, warum Lizenzen wichtig sind und wie man eine Lizenz erhält, finden Sie unter den folgenden Links:
Weitere Informationen
Format der Veranstaltung
Der Helmholtz GPU Hackathon wird als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Die Tage 0-1 (25. März - 1 April) werden virtuell durchgeführt, die Tage 2-5 (8. - 11. April) persönlich am Forschungszentrum Jülich. Die gesamte Kommunikation vor der Veranstaltung erfolgt über Slack und E-Mail. Diese Veranstaltung findet in der mitteleuropäischen Sommerzeitzone statt. Die Teilnehmer tragen ihre Reisekosten selbst.
Computer-Ressourcen
Den Teilnehmern wird für die Dauer des Hackathons Zugang zu einem GPU-Cluster gewährt.
Teilnahme am Hackathon
Wenn Ihr Team für den Hackathon zugelassen wird, erhalten Sie Informationen zur Anmeldung, eine Einführung durch einen Mentor und Zugang zu den Rechenressourcen. Angenommene Teams sollten:
- alle Teammitglieder für die Veranstaltung anmelden.
- den Teilnehmerleitfaden durchlesen.
Empfehlung
Es sind keine fortgeschrittenen GPU-Kenntnisse erforderlich, aber es ist hilfreich, wenn die Teams die Grundlagen der GPU-Programmierung und der Profilerstellung kennen. Wir empfehlen, sich mit diesen Konzepten vertraut zu machen, indem Sie eine der kostenlosen GPU-Vorlesungen, Tutorien und Praktika besuchen, die allen Teilnehmern zur Verfügung stehen. Bitte kontaktieren Sie die Organisatoren, um weitere Informationen für Ihre Vorbereitung auf den Hackathon zu erhalten.
In Kooperation mit



